Laserentfernung
Permanent Make-up und Tattoo Entfernung mit Laser
Entfernen oder korrigieren von Permanent Make-up oder Tattoos durch Laser ist mit einem minimalen Risiko von Narbenbildung möglich.
Schwarze Tätowierungen sind am einfachsten zu entfernen. Farbige Tattoos (grün, blau, türkis und orange) sind schwierig aber nicht unmöglich zu entfernen.
Farbdichte Tätowierungen benötigen mehr Behandlungen als Strichtätowierungen; junge Tätowierungen (nur ein paar Wochen alt) sind einfacher zu entfernen als ältere Tätowierungen weil sich noch nicht so viele Hautschichten über der Tätowierung gebildet haben. Die Farben weiß, beige, aubergine, braun können sich beim Lasern ändern und sind dann nicht entfernbar. Braun enthält manchmal Eisenoxid das schwarz wird bei einer Laserbehandlung. Manche Tätowierer mischen z.B. Autolacke in ihre Farben was auch das Entfernen dieser Tätowierungen unmöglich macht.
Wie viele Behandlungen werden benötigt?
Die Quantität und Qualität einer Tätowierung ist von entscheidender Bedeutung, da sich bei Handstichen sowie bei einem Laientattoo die Farbpigmente in verschiedenen Tiefen der Hautschichten befinden und unregelmäßig verteilt sind ; im Gegensatz dazu sind die maschinengestochenen Bilder regelmäßig in einer Hautschicht. Bei Laientätowierungen (einfarbig blau-schwarz) wird bei einer Größe von 10 x 10 cm von 4 – 8 Behandlungen, bei einer Profitätowierung (farbig) von 6 – 12 Behandlungen ausgegangen.
Die Behandlung und deren Faktoren.
Die Anzahl und die Dauer der Behandlungen hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab:
Größe der Tätowierung, Tiefe, Farbe, Zustand und Stärke des Immunsystems, Regelmäßigkeit der Behandlungen, Nachbehandlungen und Qualität der Tätowierung.
Während und in der ersten Zeit nach der Laserbehandlung ist die Haut an dieser Stelle und im nahen Umfeld gereizt und vor allem gegenüber „energieintensiver Strahlung“ empfindlich.
Sonnenbäder oder Solarien sollten vorerst nicht genommen werden.
Lasergerät
Unser Laser-Gerät Purebeau Nd: YAG-Laser 500 verkörpert eine neue Generation der Q-switched-Laser, nach einer längeren Entwicklungsphase ist es gelungen die Pulszeit nochmals wesentlich zu verkürzen. Das weisse Licht leuchted pro Puls nur 10ns (0,000 000 010 Sekunden). Der Nd:YAG-Laser 500 ein Laserlicht mit einer Wellenlänge 532 und 1064. –durch den KTP-Aufsatz (Frequenzverdoppelung) erzeugt der Laser ein licht mit der Wellenlänge 532nm. Mit diesen zweiverschiedenen Wellenlängen ist es möglich nahezu alle Farben zu behandeln. Aufgrund der kurzen Pulsdauer werden die Behandlungen extrem hautschonend, da kaum thermische Effekte auftreten. Bei größerer Hz Zahl können Schwellungen und Hitze-bzw. Blutbläschen sich bilden, die jedoch nach 5 – 10 Tagen zurück gehen und sich ein normales Hautbild ergibt.
Das Laser-Licht dringt in die Haut ein und wird dort von allen eingelagerten Farb-Partikeln absorbiert. Das Licht ist extrem kurz gepulst und bewirkt im Absorptionsbereich einen kurzen Platz-/Sprengeffekt. Dadurch werden Farbpartikel zerkleinert, die Verkapselung zerstört und somit diese freigegebenen Farbpartikel nun zugängig für das Immunsystem. Das Lymphsystem spült die freigelegte Farbe dann fort wie andere Fremdstoffe auch. Das umliegende Gewebe in der Farbe „Hautton“ bleibt vollkommen unberührt.
Allgemeine Informationen:
Die genaue Anzahl der Behandlungen hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich auch von einem erfahrenen Laser-Anwender nicht exakt voraus berechnen. Einen Einfluss auf die Dauer der Behandlung haben z.B. die verwendete Farbe, die Art des Pigmenteintrags, die Tiefe des Pigmenteintrags, die Qualität der Tätowierung und die Reaktionsfähigkeit des körpereigenen Immunsystems.
Die Laser-Entfernung von Tätowierungen (Tattoos) fordert im Allgemeinen keine spezielle Hautvorbereitung. Die Behandlung ist schmerzarm, wird aber unterschiedlich empfunden, je nach Schmerzempfindlichkeit und Körperstelle (vergleichbar mit kleinen Stichen). Das Tätowieren selbst ist wesentlich schmerzhafter als die Laserbehandlung. Man benötigt keine örtliche Betäubung.
Nach der Behandlung kann es durch den beschriebenen Platz- und Sprengeffekt zu einer oberflächlichen Hautreizung, Hautrötung und leichter Schwellung sowie Schorfbildung kommen. Der etwaige Schorf fällt nach 1- 2 Wochen spontan ab und sollte keinesfalls vorzeitig abgekratzt werden. Vor sowie nach der Laserbehandlung sollte auf Solarium und Sonnenbaden verzichtet werden.
Für weitere Fragen steht Ihnen ein unverbindlicher und kostenfreier Beratungstermin zur Verfügung.